3-Phasen-Leistungsmessung AC 480 V 1 ADas 3-Phasen-Leistungsmessmodul 750-494 ermöglicht die Messung der elektrischen Daten eines dreiphasigen Versorgungsnetzes. Die Spannung wird über den Anschluss des Netzes an den Klemmstellen L1, L2, L3 und N gemessen. Der Strom der drei Phasen wird über Stromwandler an den Klemmstellen IL1, IL2, IL3 und IN eingespeist. Die Vorverarbeitung des 3-Phasen-Leistungsmessmoduls stellt alle Messgrößen wie Blind-/Schein-/Wirkleistung, Energieverbrauch, Leistungsfaktor, Phasenwinkel, Frequenz sowie Über-/Unterspannung und Über-/Unterstrom direkt im Prozessabbild zur Verfügung, ohne dafür hohe Rechenleistung auf der Steuerung vorauszusetzen. Diese umfangreichen Messgrößen sowie eine Oberschwingungsanalyse bis zur 41. Harmonischen ermöglichen somit, über den Feldbus eine umfassende Netzanalyse durchzuführen. Anhand der gelieferten Messgrößen ist der Anlagenbetreiber in der Lage, die Versorgung eines Antriebs oder einer Maschine optimiert zu regeln und die Anlage vor Schäden oder Ausfällen zu bewahren. Die 4-Quadranten-Anzeige gibt Aufschluss über die Art der Last (induktiv, kapazitiv) und ob es sich um einen Energieverbraucher oder -erzeuger handelt.
4-Kanal-Analogausgang DC 0 10 VDas Analogausgangsmodul erzeugt Signale der normierten Größe 0 10 V.Das Ausgangssignal wird galvanisch getrennt zur Systemebene mit einer Auflösung von 12 Bit ausgegeben.Zur Spannungsversorgung wird die interne Systemspannung genutzt.Die Ausgangskanäle des Moduls besitzen ein gemeinsames Massepotential.
4-Kanal-Analogeingang 4 20 mA Single-EndedDas Analogeingangsmodul verarbeitet Signale der normierten Größe 4 20 mA.Das Eingangssignal wird galvanisch getrennt zur Systemebene mit einer Auflösung von 12 Bit übertragen.Zur Spannungsversorgung wird die interne Systemspannung genutzt.Die Eingangskanäle des Moduls besitzen ein gemeinsames Massepotential.
DALI-Multi-MasterDer DALI-Multi-Master (753-647) ist zertifiziert gemäß dem DALI-2-Standard IEC 62386. Der herstellerübergreifende DALI-Standard hat das Ziel, die Interoperabilität von DALI-Busteilnehmern im Beleuchtungsbereich zu gewährleisten.Das 12 mm breite Modul ist ein DALI-Interface in Kombination mit den Controllern und Modulen der Serie 750 (BACnet, KNX, EnOcean, LON®, Modbus® und weitere).Ein DALI-Multi-Master unterstützt jeweils 64 Adressen für Betriebsgeräte (EVG/Elektronische Vorschaltgeräte) und 64 Adressen für Steuergeräte (DALI-Multi-Sensoren: Aufgrund der zyklischen Sendecharakteristik Anschluss von max. 16 Sensoren empfohlen). Jedes DALI-EVG kann 16 Gruppen und 16 Szenen zugeordnet werden. Der DALI-Multi-Master bietet darüber hinaus weitere 16 virtuelle Gruppen auf dem DALI-Bus. Durch das WAGO-I/O-SYSTEM 750 sind Kombinationen von DALI-Steuerungen mit anderen Gewerken möglich. Es können mehrere DALI-Master an einem Feldbusknoten angereiht werden. Die maximale Anzahl der Module an einem Controller ist abhängig vom Speicherbedarf der Applikation. Zur Programmierung der Feldbusknoten dient die Programmiersoftware WAGO-I/O-PRO (CODESYS V2.3) bzw. e!COCKPIT (basierend auf CODESYS V3). WAGO unterstützt die Programmierung mit einer umfassenden IEC-61131-3-Bibliothek mit einfachen Bausteinen zur Realisierung komplexer Beleuchtungsapplikationen.Der alternative Easy-Mode sorgt über einfache Funktionsaufrufe für eine Beleuchtungssteuerung ohne aufwendige SPS-Programmierung. Für die Inbetriebnahme und Wartung steht der umfangreiche und einfach zu bedienende WAGO DALI-Konfigurator zur Verfügung, welcher entweder stand-alone betrieben werden kann oder aus der Software WAGO-I/O-CHECK (CODESYS V2.3) bzw. e!COCKPIT (basierend auf CODESYS V3) aufgerufen werden kann.Zur Versorgung des DALI-Multi-Masters stehen zwei Alternativen zur Verfügung:1. Der DALI-Multi-Master-DC-/DC-Converter (753-620) zur Versorgung eines einzelnen Moduls.2. Die Stromversorgung (787-2857) zur Versorgung mehrerer DALI-Multi-Master (753-647)
EndmodulAm Ende eines Feldbusknotens ist jeweils eine Endklemme zu setzen.Durch die Endklemme wird der interne Klemmenbus geschlossen und die ordnungsgemäße Datenübertragung gewährleistet.
Feldbuskoppler PROFIBUS DP 12 MBd ECODer ECO-Feldbuskoppler ist für Anwendungen mit einer geringen Datenbreite im Prozessabbild konzipiert. Dies sind vorwiegend Anwendungen mit digitalen Prozessdaten oder Anwendungen, bei denen nur wenige analoge Prozessdaten genutzt werden.Die Systemversorgung erfolgt direkt am Koppler. Die Feldversorgung wird über ein separates Einspeisemodul angeschlossen.Der PROFIBUS-Buskoppler ermittelt in der Initialisierungsphase den physikalischen Aufbau des Knotens und erstellt daraus das Prozessabbild aller Ein- und Ausgänge. I/O-Module mit einer Bitbreite kleiner 8 können zur Optimierung des Adressraumes in jeweils einem Byte zusammengefasst werden.Weiterhin besteht die Möglichkeit, projektierte I/O-Module zu deaktivieren. Dadurch kann der physikalische Aufbau des Knotens bezüglich seiner Peripheriesignale individuell gestaltet werden, ohne einen Eingriff in eine bereits vorhandene Steuerungsapplikation vorzunehmen.Das Diagnosekonzept basiert auf der kennungs- und kanalbezogenen Diagnose nach EN 50170. Somit entfällt die Programmierung von Modulen zur Auswertung von herstellerspezifischen Diagnoseinformationen.
Feldbuskoppler PROFIBUS DP 2. Generation 12 MBdDer Feldbuskoppler 750-333 bildet die Peripheriedaten aller I/O-Module des WAGO-I/O-SYSTEMs auf PROFIBUS DP ab.Der Buskoppler ermittelt in der Initialisierungsphase den physikalischen Aufbau des Knotens und erstellt daraus das Prozessabbild aller Ein- und Ausgänge. Module mit einer Bitbreite kleiner 8 können zur Optimierung des Adressraumes in jeweils einem Byte zusammengefasst werden.Weiterhin besteht die Möglichkeit, projektierte I/O-Module zu deaktivieren. Dadurch kann der physikalische Aufbau des Knotens bezüglich seiner Peripheriesignale individuell gestaltet werden, ohne einen Eingriff in eine bereits vorhandene Steuerapplikation vorzunehmen.Das Diagnosekonzept basiert auf der kennungs- und kanalbezogenen Diagnose nach EN 50170. Somit entfällt die Programmierung von Modulen zur Auswertung von herstellerspezifischen Diagnoseinformationen.
Potentialeinspeisung DC 24 V SicherungshalterDie Einspeiseklemme dient zur Versorgung der Busklemmen mit dem jeweiligen Versorgungspotential.Der maximale Strom, der über die Einspeiseklemme fließen darf, beträgt 6,3 A. Bei der Konfigurierung des Systems ist darauf zu achten, dass dieser Summenstrom nicht überschritten wird. Sollte das der Fall sein, so ist eine weitere Einspeiseklemme zu setzen.Die Einspeiseklemme kann durch eine Sicherung (Größe 5 x 20 mm) abgesichert werden. Der Austausch kann durch Herausziehen des Sicherungshalters schnell und problemlos erfolgen.Der Sicherungsdefekt wird über eine LED signalisiert.
Potentialeinspeisung DC 24 VDie Einspeiseklemme dient zur Versorgung der Busklemmen mit dem jeweiligen Versorgungspotential.Der maximale Strom, der über die Einspeiseklemme fließen darf, beträgt 10 A. Bei der Konfiguration des Systems ist darauf zu achten, dass dieser Summenstrom nicht überschritten wird.Sollte das der Fall sein, so ist eine weitere Einspeiseklemme zu setzen.
8-Kanal-Analogeingang Widerstandsmessung EinstellbarDas Analogeingangsmodul erlaubt den direkten Anschluss von Pt- und Ni-Widerstandssensoren.Der Anschluss kann dabei in 2-Leiter-Technik erfolgen.Die Linearisierung über den gesamten Temperaturbereich übernimmt das Modul. Ein Kurzschluss oder die Unterbrechung der Sensorleitung sowie eine Messbereichsüber-/-unterschreitung wird durch eine rote Fehler-LED angezeigt. Nicht genutzte Kanäle können deaktiviert werden.Das Modul ist frei konfigurierbar über WAGO-I/O-CHECK und GSD-Dateien.Vielfältige Einstellmöglichkeiten und die hohe Genauigkeit zeichnen sie aus.
Serielle Schnittstelle RS-232/485Das serielle Schnittstellenmodul ermöglicht den Anschluss von Geräten mit RS-485, RS-422 oder RS-232-Schnittstelle (wahlweise) an das WAGO-I/O-SYSTEM 750. Damit lassen sich auch Gateways von den durch das WAGO-I/O-SYSTEM 750 unterstützten Feldbussen zu einer seriellen Schnittstelle realisieren. Das Modul unterstützt keine höheren Protokollebenen. Die Kommunikation ist vollkommen transparent zum zugehörigen Feldbus-Master. Hierdurch wird ein breiter Anwendungsbereich des seriellen Schnittstellenmoduls erreicht. Die eventuell benötigten Kommunikationsprotokolle können im Feldbus-Master flexibel programmiert werden.Der 2560 Byte große Empfangspuffer ermöglicht den Einsatz des Moduls auch bei hohen Übertragungsraten. Bei geringen Datenübertragungsraten ist die Auswertung der Empfangsdaten in Tasks mit geringer Priorität ohne Datenverlust realisierbar.Der 512 Byte große Sendepuffer erlaubt das zügige Senden von größeren zusammenhängenden Daten.Das Modul ist über WAGO-I/O-CHECK oder GSD-Dateien frei konfigurierbar und ermöglicht durch eine flexible Wahl der Baudrate und der Datenbreite eine optimale Anpassung an die jeweilige Applikation.
2-Kanal-Relaisausgang AC 250 V 2,0 A Potentialfrei 2 SchließerÜber das Digitalausgangsmodul werden Steuersignale aus dem Automatisierungsgerät an die angeschlossenen Aktoren weitergegeben.Zur Ansteuerung der Relais wird die interne Systemspannung genutzt.Die Kontakte sind potentialfrei angeordnet.Der Ansteuerungszustand des Relais wird über LED signalisiert.
16-Kanal-Digitaleingang DC 24 V 3 msDas Digitaleingangsmodul verfügt bei nur 12 mm Baubreite über 16 Kanäle.Es erfasst binäre Steuersignale aus dem Feldbereich, z. B. von Sensoren, Gebern, Schaltern oder Näherungsschaltern.Das Modul besitzt Push-in CAGE CLAMP®-Anschlüsse und ermöglicht so das direkte Stecken von eindrähtigen Leitern. Jedem Eingangskanal ist zur Störunterdrückung ein RC-Filter mit einer Zeitkonstanten von 3,0 ms vorgeschaltet.Der Signalzustand jedes Kanals wird mit einer grünen Status-LED angezeigt.Feld- und Systemebene sind galvanisch voneinander getrennt.Zum Öffnen der Push-in CAGE CLAMP®-Anschlüsse wird ein Betätigungswerkzeug mit 2,5mm-Klinge benötigt (210-719).
16-Kanal-Digitalausgang DC 24 V 0,5 ADas Digitalausgangsmodul verfügt bei nur 12 mm Baubreite über 16 Kanäle.Es gibt binäre Steuersignale aus dem Automatisierungsgerät an die angeschlossenen Aktoren (z. B. Magnetventile, Schütze, Geber, Relais oder andere elektrische Lasten) aus.Das Modul besitzt Push-in CAGE CLAMP®-Anschlüsse und ermöglicht so das direkte Stecken von eindrähtigen Leitern.Der Signalzustand jedes Kanals wird mit einer grünen Status-LED angezeigt.Feld- und Systemebene sind galvanisch voneinander getrennt.Zum Öffnen der Push-in CAGE CLAMP®-Anschlüsse wird ein Betätigungswerkzeug mit 2,5mm-Klinge benötigt (210-719).
4-Kanal-Digitalausgang DC 24 V 0,5 A 2-Leiter-AnschlussÜber das Digitalausgangsmodul werden Steuersignale aus dem Automatisierungsgerät an die angeschlossenen Aktoren weitergegeben.Das Modul besitzt vier Ausgangskanäle und ermöglicht den direkten Anschluss von vier Aktoren in 2-Leiter-Technik, da es über vier 0V-Anschlüsse verfügt.Alle Ausgänge sind kurzschlussfest ausgeführt.Feld- und Systemebene sind galvanisch getrennt.
4-Kanal-Digitaleingang DC 24 V 3 msDas Digitaleingangsmodul erfasst Steuersignale aus dem Feldbereich, z.B. über Sensoren.Zur Störunterdrückung ist jedem Eingang ein Filter vorgeschaltet.Feld- und Systemebene sind galvanisch getrennt.
2-Kanal-Digitaleingang DC 24 V 3 msDas Digitaleingangsmodul erfasst Steuersignale aus dem Feldbereich, z.B. über Sensoren.Zur Störunterdrückung ist jedem Eingang ein Filter vorgeschaltet.Feld- und Systemebene sind galvanisch getrennt.
8-Kanal-Digitaleingang DC 24 V 3 msDas Digitaleingangsmodul verfügt bei nur 12 mm Baubreite über 8 Kanäle. Es erfasst Steuersignale aus dem Feldbereich, z.B. über Sensoren.Zur Störunterdrückung ist jedem Eingang ein Filter vorgeschaltet.Feld- und Systemebene sind galvanisch getrennt.
2-Kanal-Analogausgang 4 20 mADas Analogausgangsmodul erzeugt Signale der normierten Größe 4 20 mA.Das Ausgangssignal wird galvanisch getrennt zur Systemebene mit einer Auflösung von 12 Bit ausgegeben.Zur Spannungsversorgung für die Stromausgangsmodule wird die feldseitige Spannungsversorgung genutzt.
4-Kanal-Digitalausgang DC 24 V 0,5 AÜber das Digitalausgangsmodul werden Steuersignale aus dem Automatisierungsgerät an die angeschlossenen Aktoren weitergegeben.Alle Ausgänge sind kurzschlussfest ausgeführt.Feld- und Systemebene sind galvanisch getrennt.
8-Kanal-Digitalausgang DC 24 V 0,5 ADas Digitalausgangsmodul verfügt bei nur 12 mm Baubreite über 8 Kanäle. Über das Modul werden Steuersignale aus dem Automatisierungsgerät an die angeschlossenen Aktoren weitergegeben.Alle Ausgänge sind kurzschlussfest ausgeführt.Feld- und Systemebene sind galvanisch getrennt.
KNX/EIB/TP1-SchnittstelleDas KNX/EIB/TP1-Modul 753-646 dient zur Anbindung an ein KNX/EIB/TP1-Netzwerk. Das Modul unterstützt zwei unterschiedliche Funktionen: 1. Gerätemodus: Das Modul ermöglicht die Anbindung der für die Gebäudeautomation relevanten programmierbaren Controller an ein KNX/TP1-Netzwerk. In einem KNX-Netzwerk stellt sich das Modul als Standard-KNX-Gerät dar und wird über das Inbetriebnahmetool ETS Professional eingebunden. Das Modul unterstützt maximal 253 Kommunikationsobjekte mit beliebigen DPTs, 254 Gruppenadressen und 254 Assoziationen. Die Programmierung der Applikation erfolgt über die Software WAGO-I/O-PRO. Die Zuordnung von Daten aus dem Applikationsprogramm auf Gruppenadressen wird über ein ETS-PlugIn vorgenommen, welches in der WAGO-Produktdatenbank enthalten ist.2. Router-Modus: In Kombination des Controllers KNX IP 750-849 oder 750-889 mit der ersten gesteckten KNX/EIB/TP1-Klemme 753-646 wird das Gerät zu einem KNXnet/IP-Router. Die Umstellung der Klemme auf Router-Modus erfolgt automatisch. Ein Applikationsprogramm ist für den Betrieb im Router-Modus nicht erforderlich. Weitere am Controller KNX IP angereihte Klemmen werden von der Applikation im Gerätemodus angesprochen.Der Stecker der Serie 753 mit intern gebrückten Kontakten (3/7 und 4/8) ist im Lieferumfang enthalten.Für den Betrieb des KNX/EIB/TP1-Moduls wird eine externe KNX-Spannungsversorgung und die ETS Professional benötigt.
16-Kanal-Digitaleingang DC 24 V 3 msDas Digitaleingangsmodul verfügt bei nur 12 mm Baubreite über 16 Kanäle.Es erfasst binäre Steuersignale aus dem Feldbereich, z. B. von Sensoren, Gebern, Schaltern oder Näherungsschaltern.Das Modul besitzt Push-in CAGE CLAMP®-Anschlüsse und ermöglicht so das direkte Stecken von eindrähtigen Leitern. Jedem Eingangskanal ist zur Störunterdrückung ein RC-Filter mit einer Zeitkonstanten von 3,0 ms vorgeschaltet.Der Signalzustand jedes Kanals wird mit einer grünen Status-LED angezeigt.Feld- und Systemebene sind galvanisch voneinander getrennt.Zum Öffnen der Push-in CAGE CLAMP®-Anschlüsse wird ein Betätigungswerkzeug mit 2,5mm-Klinge benötigt (210-719).
Potentialeinspeisung DC 24 V SicherungshalterDie Einspeiseklemme dient zur Versorgung der Busklemmen mit dem jeweiligen Versorgungspotential.Der maximale Strom, der über die Einspeiseklemme fließen darf, beträgt 6,3 A. Bei der Konfigurierung des Systems ist darauf zu achten, dass dieser Summenstrom nicht überschritten wird. Sollte das der Fall sein, so ist eine weitere Einspeiseklemme zu setzen.Die Einspeiseklemme kann durch eine Sicherung (Größe 5 x 20 mm) abgesichert werden. Der Austausch kann durch Herausziehen des Sicherungshalters schnell und problemlos erfolgen.Der Sicherungsdefekt wird über eine LED signalisiert.
8-Kanal-Digitalausgang DC 24 V 0,5 ADas Digitalausgangsmodul verfügt bei nur 12 mm Baubreite über 8 Kanäle. Über das Modul werden Steuersignale aus dem Automatisierungsgerät an die angeschlossenen Aktoren weitergegeben.Alle Ausgänge sind kurzschlussfest ausgeführt.Feld- und Systemebene sind galvanisch getrennt.
Feldbuskoppler PROFIBUS DP 12 MBd ECODer ECO-Feldbuskoppler ist für Anwendungen mit einer geringen Datenbreite im Prozessabbild konzipiert. Dies sind vorwiegend Anwendungen mit digitalen Prozessdaten oder Anwendungen, bei denen nur wenige analoge Prozessdaten genutzt werden.Die Systemversorgung erfolgt direkt am Koppler. Die Feldversorgung wird über ein separates Einspeisemodul angeschlossen.Der PROFIBUS-Buskoppler ermittelt in der Initialisierungsphase den physikalischen Aufbau des Knotens und erstellt daraus das Prozessabbild aller Ein- und Ausgänge. I/O-Module mit einer Bitbreite kleiner 8 können zur Optimierung des Adressraumes in jeweils einem Byte zusammengefasst werden.Weiterhin besteht die Möglichkeit, projektierte I/O-Module zu deaktivieren. Dadurch kann der physikalische Aufbau des Knotens bezüglich seiner Peripheriesignale individuell gestaltet werden, ohne einen Eingriff in eine bereits vorhandene Steuerungsapplikation vorzunehmen.Das Diagnosekonzept basiert auf der kennungs- und kanalbezogenen Diagnose nach EN 50170. Somit entfällt die Programmierung von Modulen zur Auswertung von herstellerspezifischen Diagnoseinformationen.
4-Kanal-Digitaleingang DC 24 V 3 msDas Digitaleingangsmodul erfasst Steuersignale aus dem Feldbereich, z.B. über Sensoren.Zur Störunterdrückung ist jedem Eingang ein Filter vorgeschaltet.Feld- und Systemebene sind galvanisch getrennt.
2-Kanal-Digitaleingang DC 24 V 3 msDas Digitaleingangsmodul erfasst Steuersignale aus dem Feldbereich, z.B. über Sensoren.Zur Störunterdrückung ist jedem Eingang ein Filter vorgeschaltet.Feld- und Systemebene sind galvanisch getrennt.
4-Kanal-Digitalausgang DC 24 V 0,5 A 2-Leiter-AnschlussÜber das Digitalausgangsmodul werden Steuersignale aus dem Automatisierungsgerät an die angeschlossenen Aktoren weitergegeben.Das Modul besitzt vier Ausgangskanäle und ermöglicht den direkten Anschluss von vier Aktoren in 2-Leiter-Technik, da es über vier 0V-Anschlüsse verfügt.Alle Ausgänge sind kurzschlussfest ausgeführt.Feld- und Systemebene sind galvanisch getrennt.
EndmodulAm Ende eines Feldbusknotens ist jeweils eine Endklemme zu setzen.Durch die Endklemme wird der interne Klemmenbus geschlossen und die ordnungsgemäße Datenübertragung gewährleistet.
8-Kanal-Digitaleingang DC 24 V 3 msDas Digitaleingangsmodul verfügt bei nur 12 mm Baubreite über 8 Kanäle. Es erfasst Steuersignale aus dem Feldbereich, z.B. über Sensoren.Zur Störunterdrückung ist jedem Eingang ein Filter vorgeschaltet.Feld- und Systemebene sind galvanisch getrennt.
4-Kanal-Analogeingang 4 20 mA Single-EndedDas Analogeingangsmodul verarbeitet Signale der normierten Größe 4 20 mA.Das Eingangssignal wird galvanisch getrennt zur Systemebene mit einer Auflösung von 12 Bit übertragen.Zur Spannungsversorgung wird die interne Systemspannung genutzt.Die Eingangskanäle des Moduls besitzen ein gemeinsames Massepotential.
Feldbuskoppler PROFIBUS DP 2. Generation 12 MBdDer Feldbuskoppler 750-333 bildet die Peripheriedaten aller I/O-Module des WAGO-I/O-SYSTEMs auf PROFIBUS DP ab.Der Buskoppler ermittelt in der Initialisierungsphase den physikalischen Aufbau des Knotens und erstellt daraus das Prozessabbild aller Ein- und Ausgänge. Module mit einer Bitbreite kleiner 8 können zur Optimierung des Adressraumes in jeweils einem Byte zusammengefasst werden.Weiterhin besteht die Möglichkeit, projektierte I/O-Module zu deaktivieren. Dadurch kann der physikalische Aufbau des Knotens bezüglich seiner Peripheriesignale individuell gestaltet werden, ohne einen Eingriff in eine bereits vorhandene Steuerapplikation vorzunehmen.Das Diagnosekonzept basiert auf der kennungs- und kanalbezogenen Diagnose nach EN 50170. Somit entfällt die Programmierung von Modulen zur Auswertung von herstellerspezifischen Diagnoseinformationen.
8-Kanal-Analogeingang Widerstandsmessung EinstellbarDas Analogeingangsmodul erlaubt den direkten Anschluss von Pt- und Ni-Widerstandssensoren.Der Anschluss kann dabei in 2-Leiter-Technik erfolgen.Die Linearisierung über den gesamten Temperaturbereich übernimmt das Modul. Ein Kurzschluss oder die Unterbrechung der Sensorleitung sowie eine Messbereichsüber-/-unterschreitung wird durch eine rote Fehler-LED angezeigt. Nicht genutzte Kanäle können deaktiviert werden.Das Modul ist frei konfigurierbar über WAGO-I/O-CHECK und GSD-Dateien.Vielfältige Einstellmöglichkeiten und die hohe Genauigkeit zeichnen sie aus.
2-Kanal-Relaisausgang AC 250 V 2,0 A Potentialfrei 2 SchließerÜber das Digitalausgangsmodul werden Steuersignale aus dem Automatisierungsgerät an die angeschlossenen Aktoren weitergegeben.Zur Ansteuerung der Relais wird die interne Systemspannung genutzt.Die Kontakte sind potentialfrei angeordnet.Der Ansteuerungszustand des Relais wird über LED signalisiert.
4-Kanal-Digitalausgang DC 24 V 0,5 AÜber das Digitalausgangsmodul werden Steuersignale aus dem Automatisierungsgerät an die angeschlossenen Aktoren weitergegeben.Alle Ausgänge sind kurzschlussfest ausgeführt.Feld- und Systemebene sind galvanisch getrennt.
2-Kanal-Analogausgang 4 20 mADas Analogausgangsmodul erzeugt Signale der normierten Größe 4 20 mA.Das Ausgangssignal wird galvanisch getrennt zur Systemebene mit einer Auflösung von 12 Bit ausgegeben.Zur Spannungsversorgung für die Stromausgangsmodule wird die feldseitige Spannungsversorgung genutzt.
4-Kanal-Analogausgang DC 0 10 VDas Analogausgangsmodul erzeugt Signale der normierten Größe 0 10 V.Das Ausgangssignal wird galvanisch getrennt zur Systemebene mit einer Auflösung von 12 Bit ausgegeben.Zur Spannungsversorgung wird die interne Systemspannung genutzt.Die Ausgangskanäle des Moduls besitzen ein gemeinsames Massepotential.
Potentialeinspeisung DC 24 VDie Einspeiseklemme dient zur Versorgung der Busklemmen mit dem jeweiligen Versorgungspotential.Der maximale Strom, der über die Einspeiseklemme fließen darf, beträgt 10 A. Bei der Konfiguration des Systems ist darauf zu achten, dass dieser Summenstrom nicht überschritten wird.Sollte das der Fall sein, so ist eine weitere Einspeiseklemme zu setzen.
Serielle Schnittstelle RS-232/485Das serielle Schnittstellenmodul ermöglicht den Anschluss von Geräten mit RS-485, RS-422 oder RS-232-Schnittstelle (wahlweise) an das WAGO-I/O-SYSTEM 750. Damit lassen sich auch Gateways von den durch das WAGO-I/O-SYSTEM 750 unterstützten Feldbussen zu einer seriellen Schnittstelle realisieren. Das Modul unterstützt keine höheren Protokollebenen. Die Kommunikation ist vollkommen transparent zum zugehörigen Feldbus-Master. Hierdurch wird ein breiter Anwendungsbereich des seriellen Schnittstellenmoduls erreicht. Die eventuell benötigten Kommunikationsprotokolle können im Feldbus-Master flexibel programmiert werden.Der 2560 Byte große Empfangspuffer ermöglicht den Einsatz des Moduls auch bei hohen Übertragungsraten. Bei geringen Datenübertragungsraten ist die Auswertung der Empfangsdaten in Tasks mit geringer Priorität ohne Datenverlust realisierbar.Der 512 Byte große Sendepuffer erlaubt das zügige Senden von größeren zusammenhängenden Daten.Das Modul ist über WAGO-I/O-CHECK oder GSD-Dateien frei konfigurierbar und ermöglicht durch eine flexible Wahl der Baudrate und der Datenbreite eine optimale Anpassung an die jeweilige Applikation.
16-Kanal-Digitalausgang DC 24 V 0,5 ADas Digitalausgangsmodul verfügt bei nur 12 mm Baubreite über 16 Kanäle.Es gibt binäre Steuersignale aus dem Automatisierungsgerät an die angeschlossenen Aktoren (z. B. Magnetventile, Schütze, Geber, Relais oder andere elektrische Lasten) aus.Das Modul besitzt Push-in CAGE CLAMP®-Anschlüsse und ermöglicht so das direkte Stecken von eindrähtigen Leitern.Der Signalzustand jedes Kanals wird mit einer grünen Status-LED angezeigt.Feld- und Systemebene sind galvanisch voneinander getrennt.Zum Öffnen der Push-in CAGE CLAMP®-Anschlüsse wird ein Betätigungswerkzeug mit 2,5mm-Klinge benötigt (210-719).
Leitungsschutzschalter 3 polig 10kA/15kA D-32A 3M.Leitungsschutzschalter nach DIN EN 60898-1 (VDE 0641-11) mit zeitverzögertem thermischen Auslöser für Überlastschutz und elektromagnetischer Auslöser für Kurzschlussschutz. Geeignet zum nachträglichen Anbau von Zusatzeinrichtungen. Beschriftungsmöglichkeit direkt am Gerät und Einzelentnahme aus dem Phasenschienenverbund durch Entriegelung der Hutschienenschnellbefestigung.Unter nachfolgenden Links finden Sie weitere Informationen:Produktbild
Gehäuse für Befehlsgeräte, 22 mm, rund, Gehäusematerial Metall, Gehäuseoberteil grau, 6 Befehlsstellen, ohne Bestückung, Vertiefung für Schilder, Bodenbefestigung, oben und unten je 1xM25 Gehäuse SIRIUS ACT für die Montage der 22,5 mm Befehls- und Meldegeräte bei räumlich getrennter Anordnung von Steuereinheiten und Schaltschränken. Unter dem Markennamen SIRIUS ACT bietet Siemens ein einzigartiges Portfolio an Befehls- und Meldegeräten mit weltweiten Produkt-Zulassungen in drei modernen Designreihen aus robustem Echtmetall und hochwertigem Kunststoff.Das innovative Aufschnappkonzept vereinfacht die Montage so weit, dass dafür nur eine Hand und kein Spezialwerkzeug erforderlich ist. Als Montagebohrungen genügen nutfreie Löcher, da bereits ein 100%iger Verdrehschutz integriert ist.Dank der durchgängig hohen Schutzart sind die robusten Geräte industrietauglich und für den Außeneinsatz geeignet. Sogar die Reinigung mit Hochdruckstrahl ist möglich. Weder Staub, Öle noch aggressive Laugen können den zuverlässigen Betrieb stören.Neben der Standardverdrahtung können die meisten Geräte auch über PROFINET, AS-Interface oder IO-Link an die Steuerung angebunden werden. Damit reduzieren Sie Ihren Verdrahtungsaufwand, minimieren Fehlerquellen und gewinnen mehr Flexibilität.Komfortabel unterstützt der grafische Online-Konfigurator bei Auswahl und Bestellung von Einzelgeräten, Gehäusen und Beschriftungen. Umfangreiche Dokumentation (z.B. Handbuch, 3D-Daten, Anschlussdiagramm) ist verfügbar. Lieferbare Ausführungen: gelb/grau, Kunststoff/Metall, 1-6 Befehlstellen, Leergehäuse/Vorbestückung, wahlweise mit AS-Interface-Anbindung. SIRIUS ACT - Performance in Action beim Befehlen und Melden. Einfach montiert, einfach stark, einfach perfekt.
Leitungsschutzschalter 3 polig 6kA B-Charakteristik 25A QuickConnect 3 Module.Leitungsschutzschalter mit QuickConnect-Klemme nach DIN EN 60898-1 (VDE 0641 Teil 11), am Abgang bis 16A und am Zugang für die Verschienung bis 63A, mit zeitverzögertem thermischen Auslöser für Überlastschutz und elektromagnetischem Auslöser für Kurzschlussschutz. Geeignet zum nachträglichen Anbau von Zusatzeinrichtungen. Beschriftungsmöglichkeit direkt am Gerät und Einzelentnahme aus dem Phasenschienenverbund durch Entriegelung der Hutschienenschnellbefestigung.Unter nachfolgenden Links finden Sie weitere Informationen:Produktbild
Leistungsschalter Baugröße S2 für den Motorschutz, CLASS 10 A-Auslöser 35...45 A N-Auslöser 650 A Schraubanschluss Standardschaltvermögen Leistungsschalter SIRIUS 3RV2 für Motorschutz zum sicheren Abschalten bei Kurzschluss und Schutz der Verbraucher und Anlage vor Überlast, sowie zur sicheren Trennung der Anlage vom Netz. Die kompakten und klimafesten Leistungsschalter sind durch ihre geringe Abwärme für den Einsatz in Verbraucherabzweigen optimiert, natürlich auch für IE3/IE4-Motoren. Weltweite Zulassungen (z.B. IEC und UL/CSA) und Anwendungen in explosionsgefährdeten Applikationen (ATEX bzw. IEC Ex) sind selbstverständlich. Verfügbar sindGerätevarianten für Motorschutz (auch mit Überlastrelais-Funktion), Anlagenschutz, Kurzschlussschutz von Starterkombinationen, Transformatorschutz, als Haupt- und NOT-AUS-Schalter und für den Einsatz in IT-Netzen. Sie sind mit Schraub- oder Federzuganschluss für einen schnellen, wartungsfreien und rüttelsicheren Anschluss, und wahlweise mit eingebautem Hilfsschalter erhältlich. Das umfassende Zubehör, wie z.B. Hilfsschalter, Hilfsauslöser, Meldeschalter etc. ist einheitlich für alle Baugrößen. Der Einsatz verschiedener Energieeinspeisemöglichkeiten, wie dem zugehörigen Einspeisesystem SIRIUS 3RV29, reduziert die Hauptstromkreisverdrahtung erheblich. Die Leistungsschalter 3RV2 lösen die bewährte Baureihe 3RV1 ab. Einfach, effizient, immer aktuell - der SIRIUS Systembaukasten.
Für UP-Jalousieschalter/-taster. Für Einsatz 2000/4 und 2020/4 US.Designlinie: Plattform 63, future® linear, Busch-axcent®, carat®Designlinie Variante: future® linear - matt, Busch-axcent®, Busch-axcent® pur