Schneller Versand
Faire Versandkosten
>40.000 Lagerprodukte
Zufriedene Kunden

Eltako Sensorrelais LRW12D-UC

47,27 €*

Inhalt: 1 STK

Sofort verfügbar, Lieferzeit 1-3 Werktage

Produktnummer: 2006610599
Hersteller: Eltako
Hersteller-Nr.: 22400501
EAN: 4010312206553
Versandart: Paket
Hersteller Typ LRW12D-UC
Produktinformationen "Eltako Sensorrelais LRW12D-UC"
Licht-Dämmerungs-Regen-Wind-Sensorrelais, 4 OptoMOS-Halbleiterausgänge 50mA/12..230V UC. Stand-by-Verlust nur 0,05-0,5 Watt. Reiheneinbaugerät für Montage auf Tragschiene DIN-EN 60715 TH35. 1 Teilungseinheit = 18mm breit, 58mm tief. Versorgungsspannung 12..230V UC. Das Sensorrelais LRW12D wertet die Signale des Lichtsensors LS, des Regensensors RS und des Windsensors WS aus und erteilt je nach Einstellung über das Display auf der Frontseite entsprechende Steuerbefehle an die nachgeschalteten Aktoren EGS12Z-UC oder EGS12Z2-UC. Die OptoMOS-Halbleiterausgänge schalten die an der Universalspannungs-Eingangsklemme +B1 anliegende Spannung. An ein Sensorrelais LRW12D können je ein Lichtsensor LS, ein Regensensor RS und ein Windsensor WS angeschlossen werden. Von jedem Sensor jedoch nur einer. Wird einer oder zwei der drei möglichen Sensoren nicht angeschlossen, muss im Funktionsmenü für den betreffenden Sensor OFF gewählt werden. An einen Windsensor WS können jedoch mehrere LRW12D zur Ansteuerung unterschiedlicher Wind­geschwindigkeiten angeschlossen werden. Die LRW12D müssen dann am selben Potenzial +B1/-A2 angeschlossen werden. Sobald die Versorgungsspannung an B1/A2 anliegt, kann der LRW12D gemäß Bedienungsanleitung eingestellt werden.

Unter nachfolgenden Links finden Sie weitere Informationen:

Produktbild
Eigenschaften "Eltako Sensorrelais LRW12D-UC"
Anwesenheitssimulation: ja
Anzahl der Kanäle: 3
Astroprogramm: nein
Bemessungsspannung: 8..230 V
Bemessungsstrom: 0,05 A
Breite: 36 mm
Breite in Teilungseinheiten: 1
Dämmerungssensor: 1000..60000 lx
EAN: 4010312206553
Funktion: Sensormodul
Gruppenschalter: nein
Helligkeitssensor: 1000..60000 lx
Herstellerartikelnummer: 22400501
Höhe: 62 mm
Leistungsaufnahme: 0,5 W
Markenname: Eltako
Max. Schaltstrom (cos phi : 0,6)
Montageart: DIN-Schiene
Panikfunktion: nein
Regensensor: nein
Rollladen-/Sonnenschutzsteuerung, Anzahl der Kanäle: 3
Schutzart (IP): IP20
Steuerspannung 1: 8..230 V, 12..230 V
Steuerspannungsart 1: AC/DC
Tiefe: 58 mm
Treppenlicht und Vorwarnung: nein
Typ: LRW12D-UC
Ursprungsland: CN
Windsensor: 16..4 m/s
Wochenprogramm: nein
Zentralfunktion AUS: nein
Zolltarifnummer: 85365080
Hersteller "Eltako"
Eltako GmbH
Schaltgeräte
Hofener Str. 54
70736 Fellbach DE
Email: info@eltako.de
Weiterführende Links des Herstellers

Kunden kauften auch

Eltako Lichtsensor LS LS #20000080
Der Lichtsensor LS modifiziert mit Hilfe eines Fotowiderstandes eine Spannung abhängig von der Helligkeit. Diese Spannung wird in einem nachgeschalteten Sensorrelais LRW12D ausgewertet. Stabiles Kunststoffgehäuse, LxBxH = 38x28x95mm, Schutzart IP54. Umgebungstemperatur -20°C bis +60°C. Befestigung mit beiliegender Schraube und Mutter auf dem ebenfalls beiliegenden Aluminium-Montagewinkel oder direkt auf dem Kunststoff-Montagebügel KM1 des Windsensors WS. Maximaler Durchmesser der Messleitung (nicht im Lieferumfang enthalten) 5mm.Unter nachfolgenden Links finden Sie weitere Informationen:Produktbild

25,91 €*
Eltako Stromstoß-Gruppenschalter 1+1S 16A EGS12Z-UC
Stromstoß-Gruppenschalter für Zentralsteuerung, 1 + 1 Schließer nicht potenzialfrei 10A/250V AC, für 1 Motor oder für Motor-Relais. Stand-by-Verlust nur 0,05-0,4 Watt. Reiheneinbaugerät für Montage auf Tragschiene DIN-EN 60715 TH35. 1 Teilungseinheit = 18mm breit, 58mm tief. Dieser Stromstoß-Gruppenschalter setzt die Befehle der Sensorrelais oder von Schaltern und Tastern um und schaltet je nach Einstellung der Drehschalter auf der Frontseite einen Motor, Motor-Trennrelais MTR12-UC UC oder DC-Motorrelais DCM12-UC. Versorgungs- und Schaltspannung 12..230V UC an den Klemmen +B1/-A2. Die Steuerspannung an den Klemmen A3 bis A8 muss das gleiche Potenzial haben. Das Funktionsprinzip dieses Stromstoß-Gruppenschalters besteht darin, dass einerseits impulsweise 'auf, halt, ab, halt' (Kontakt 1 geschlossen beide Kontakte geöffnet Kontakt 2 geschlossen beide Kontakte geöffnet) gesteuert werden, andererseits über zusätzliche Steuer­eingänge gezielt auf oder ab gewählt werden kann. Dynamisch bezeichnet Steuereingänge, bei denen ein Impuls von mind. 20ms genügt, um einen Kontakt zu schließen. Statisch ist ein Steuereingang, bei dem der Kontakt nur solange geschlossen ist wie der Steuerbefehl anliegt. Die Bezeichnungen auf und ab gelten für Rollladen, Jalousien und Rollos. Bei Markisen bedeutet auf = aufwickeln, also einfahren, und ab = abwickeln, also ausfahren. Bei Fenstern bedeutet auf = auf wie öffnen und ab= zu wie schließen. Funktions-Drehschalter: AUTO 1 = In dieser Stellung des unteren Drehschalters ist die örtliche Komfortwendefunktion für Jalousien eingeschaltet. Bei der örtlichen Steuerung mit einem Taster an A3+A4 (mit einer Brücke verbinden) oder einem Doppeltaster an A5/A6 bewirkt ein Doppelimpuls das langsame Drehen in die Gegenrichtung, welches mit einem weiteren Impuls gestoppt wird. AUTO 2 = In dieser Stellung des unteren Drehschalters ist die örtliche Komfortwendefunktion für Jalousien ganz ausgeschaltet. AUTO 3 = In dieser Stellung des unteren Drehschalters ist die örtliche Komfortwendefunktion für Jalousien ebenfalls ausgeschaltet. Die bei AUTO 1 und AUTO 2 dynamischen Zentral-Steuereingänge A5 und A6 sind jedoch zunächst statisch und lassen so das Wenden von Jalousien durch Tasten zu. Erst nach 1 Sekunde ständiger Ansteuerung schalten sie auf dynamisch um. Pfeil aufwärts/Pfeil abwärts = Die Handsteuerung erfolgt in den Positionen Pfeil aufwärts (auf) und Pfeil abwärts (ab) des unteren Drehschalters. Sie hat Priorität vor allen anderen Steuerbefehlen. WA = Die Wendeautomatik für Jalousien und Markisen wird mit dem mittleren Drehschalter eingestellt. 0 = ausgeschaltet, sonst zwischen 0,1 und 5 Sekunden eingeschaltet mit eingestellter Wendezeit. Hierbei wird nur bei ab nach Ablauf der mit dem oberen Drehschalter eingestellten Verzögerungszeit eine Drehrichtungsumkehr vollzogen, um z.B. Markisen zu spannen oder Jalousien in eine bestimmte Position zu stellen. RV = Die Verzögerungszeit (Rückfallverzögerung RV) wird mit dem oberen Drehschalter eingestellt. Befindet sich der Stromstoß-Gruppenschalter in der Stellung auf oder ab, so läuft die eingestellte Verzögerungszeit, an deren Ende das Gerät automatisch auf halt umschaltet. Die Verzögerungszeit muss daher mindestens so lange gewählt werden wie das Beschattungselement oder der Rollladen benötigt, um von einer Endstellung in die andere zu kommen. Unter diesem Drehschalter befindet sich die LED-Anzeige für die Verzögerungszeiten WA und RV. Örtliche Steuerung mit Taster an den Klemmen A3+A4 (mit einer Brücke verbinden). Mit jedem Impuls wechselt der Stromstoß-Gruppenschalter die Schaltstellung in der Reihenfolge auf, halt, ab, halt. Örtliche Steuerung mit Rollladenkippschalter an den Klemmen A3 und A4. Örtliche Steuerung mit Rollladendoppeltaster an den Klemmen A5 und A6. Mit einem Tastimpuls wird die Schaltstellung auf oder ab aktiviert. Ein weiterer Impuls von einem der beiden Taster unterbricht den Ablauf sofort. Zentralsteuerung dynamisch ohne Priorität an den Klemmen A5 (auf) und A6 (ab). Mit einem Steuersignal wird die Schaltstellung auf oder ab aktiviert. Ein weiteres Steuersignal (700ms) führt die laufende Aktion weiter aus. Ohne Priorität deswegen, weil der örtliche Steuereingang A3+A4 (mit Brücke) und die Zentral-Steuereingänge A7 und A8 sofort übersteuern können, selbst wenn der Steuerkontakt an A5 oder A6 noch geschlossen ist. Zentralsteuerung dynamisch mit Priorität an den Klemmen A7 (auf) und A8 (ab). Mit Priorität deswegen, weil diese Steuereingänge nicht von anderen Steuereingängen übersteuert werden können, solange der Zentral-Steuerkontakt geschlossen ist. Sonst Funktion wie die Zentral-Steuerung dynamisch ohne Priorität. Diese Zentral-Steuereingänge A7 und A8 werden von den Sensorrelais MSR12 und LRW12D für die Regen-, Frost- und Wind-Funktionen benutzt, da diese absolute Priorität vor den anderen Sensor-Befehlen haben müssen.Unter nachfolgenden Links finden Sie weitere Informationen:Produktbild

45,53 €*